Falls Sie ein Feuer entdecken sollten, oder sie verletzte oder kranke Personen melden wollen - bewahren Sie Ruhe!
Wählen Sie die Notrufnummer 112 und folgen Sie den Anweisungen der Leitstelle.
Wo ist | Geben Sie uns die genaue Adresse (Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk) und beschreiben Sie uns Besonderheiten bei der Zufahrt (Hinterhof, Parkanlagen, Kilometerangabe und Fahrtrichtung auf Autobahnen usw.). Wenn Sie nicht ortskundig sind, fragen Sie einen Passanten. Je genauer Ihre Angaben sind, desto schneller trifft Hilfe ein! |
Was ist | Beschreiben Sie mit kurzen Worten genau was passiert ist. "Es brennt in der Wohnung." ... "Es kam zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Omnibus." ... "Der Kollege hat stechende Schmerzen in der Brust." usw. |
Wie viele Verletze/ Erkrankte? | Teilen Sie uns die Anzahl der Verletzten mit. Sind bei einem Brand noch Personen im Gebäude eingeschlossen? |
Welche Art | Beschreiben Sie, welche Beobachtungen Sie gemacht haben. Hier einige Beispiele: - Person ist bewustlos / atmet nicht / Herzschlag- Puls ist nicht zu ertasten oder aber - Person klagt über starke Schmerzen oder Lähmungen - Person blutet |
Wer meldet | Nennen Sie uns Ihren Namen und die Telefonnummer unter der wir Sie für Nachfragen erreichen können. |
Warten auf Rückfragen | Legen Sie nicht auf! Erst wenn wir keine Fragen mehr an Sie haben, beendet der Disponent das Gespräch. |
Tragbare Feuerlöscher sind Geräte, die ein Löschmittel enthalten, das durch Innendruck ausgestoßen wird um ein Brandherd zu löschen. Feuerlöscher sind mit unterschiedlichen Löschmitteln befüllt und haben somit bestimmte Einsatzgebiete.
Arten von Feuerlöscher | Feuerlöscher Beispiele | |
Wasserlöscher | ||
Pulverlöscher | ||
Schaumlöscher | ||
Kohlendioxidlöscher |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen. | |
Flüssige und flüssig werdende Stoffe, z. B. Benzin, Dieselöle, Öle, Lacke, Lösungsmittel, aber auch Plastikwerkstoffe, die schmelzen und als Schmelze brennen. | |
Brennbare Gase, z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas. | |
Brennbare Metalle, z.B. Aluminiumspan, Magnesium, Elektron, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen. |
Wasserlöscher | X | |||
Schaumlöscher | X | X | ||
Pulverlöscher mit A B C Löschpulver | X | X | X | |
Pulverlöscher mit B C Löschpulver | X | X | ||
Pulverlöscher mit Metall-Brandpulver | X | |||
Kohlendioxidlöscher | X |
Die Ergiebigkeit des Feuerlöschers hängt von der Handhabung ab!
Die Anweisung des Herstellers sind zu beachten.
Hier ein Beispiel!
Feuer in Windrichtung angreifen | |
Flächenbrände von vorne beginnend ablöschen | |
Bei Tropf und Fließbränden gilt: | |
Genügend Löscher auf einmal einsetzen | |
Vorsicht vor Wiederentzündung | |
Feuerlöscher die benutzt oder auch nur aktiviert wurden auf keinen Fall einfach wieder wegstellen, sondern sofort wieder einsatzbereit machen lassen. |
Löschmittel | Mindestabstand |
Wasserlöscher | 3 Meter |
Schaumlöscher | 3 Meter |
Pulverlöscher | 1 Meter |
Kohlendioxidlöscher | 1 Meter |